
Geheimnisvolle Vielfalt und einsame Straßen – Die Oberlausitz
Einige Kilometer hinter Dresden, östlich der Elbe, liegt die Oberlausitz. Im Dreiländereck Polen-Deutschland-Tschechien gelegen, finden sich einsame Straßen die sich durch das Zittauer Gebirge bis nach Brandenburg winden.
Und dabei gibt es unglaublich viel zu entdecken: Was früher das Tal der Ahnungslosen genannt wurde – weil es hier kein Westfernsehen gab – ist eine wahre Goldgrube für Rennradfahrer. Wir zeigen euch die fünf schönsten Rennradtouren, Destinationen und die besten Tipps für die Oberlausitz.
Der Naturpark Zittauer Gebirge
Nicht nur die Sächsische Schweiz hat märchenhafte Sandsteinformationen zu bieten: In diesem kleinen Mittelgebirge gibt es viel zu entdecken. Dafür ist schon ein Stück Kraft und Ausdauer erforderlich, denn die Rampen erreichen teils fast 20% – starke Anstiege für starke Beine. Doch wer kräftig in die Pedale tritt, dem bieten sich wortwörtlich malerische Ausblicke. Denn schon für Caspar David Friedrich war das Zittauer Gebirge und insbesondere die Burgruine von Oybin Inspiration und Vorlage für viele seiner Bilder. Ihr wollt für die Berge fit sein und Watt-Power zeigen? Dann haben wir etwas für euch: Meldet euch für unseren Newsletter an und bekommt unser Roadbook-Preview mit einer 16-Wochen Trainingsplanvorlage.

Zittau – Die Perle des Südens

Direkt zu Füßen des Zittauer Gebirges liegt die namensgebende Stadt Zittau. Einst eine sehr wohlhabende Stadt des Sechsstädtebundes, hat sie nach der Wende bis heute einen starken Wandel erlebt. Wer den Marktplatz der Hochschulstadt erreicht, bekommt einen Eindruck davon, warum sie “Die Reiche” genannt wurde. Zahlreiche Restaurants und Cafés mit Lokalkolorit laden zum Verweilen ein.
Architektonische Besonderheiten sind das Rathaus und die Johanniskirche, die nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel durch seinen Schüler Carl August Schramm erbaut wurden. Ein wahres Unikat ist das Große Fastentuch, was in der Kreuzkirche ausgestellt wird. Es ist das ewige des sogenannten bilderreichen Feldertyps in Deutschland und historisch gleichbedeutend mit dem Teppich von Bayeux.
Aus zwei mach eins: Die Umgebindehäuser
Wie schafft man es, zwei Typen von Haus miteinander zu verbinden? Vor dem 13. Jahrhundert war in Region Oberlausitz das slawische Blockhaus die übliche Bauweise. Mit fränkischen Siedlern kam das Fachwerk hinzu, was aber bauliche Herausforderungen gab. Also warum nicht einfach das Fachwerk drumherum bauen? So entstand das typische Oberlausitzer Umgebindehaus.

Warum also nicht mal eine Radtour durch die kleinen Dörfer, die mit so manchem schönen Anstieg und atemberaubenden Aussichten gespickt sind? Von Zittau nach Großschönau – vielleicht mit einem Abstecher nach Varnsdorf in Tschechien – geht es nach Seifhennersdorf, Neugersdorf mit dem Ziel Obercunnersdorf. Auf dem Rückweg bietet sich ein Stopp in Herrnhut an, bevor es wieder nach Zittau geht. Natürlich gibt es zahlreiche Rennradstrecken in der Oberlausitz, die solche Entdeckungstouren ermöglichen. Das ist unsere Mission bei VeloVenture, euch mit auf die schönsten Rennradtouren in der Oberlausitz zu nehmen!
Herrnhut – Ein Stern für die ganze Welt

Eine Stadt, die in mehrfacher Weise besonders ist und berechtigterweise gehört sie seit 2024 zum UNESCO-Weltkulturerbe . 1722 als Zuflucht für die Böhmischen Brüder gegründet, hat sie ein besonderes barockes, aber auch rationales, Stadtplanungskonzept. Es ist so einzigartig, daß Stadtgründungen der Böhmischen Brüder weltweit eindeutig identifiziert werden können. Und jedes Jahr zur Weihnachtszeit leuchtet in aller Welt ein Gruß aus Herrnhut: Der Herrnhuter Weihnachtsstern.
1731 wurden erstmals die Herrnhuter Losungen ausgegeben. Ein geistlicher Impuls, der mittlerweile weltweit verbreitet ist und damit neben dem Stern beweist: Die Oberlausitz strahlt in die ganze Welt hinaus.
Kohle und Erholung
Nachdem in den 90-er Jahren der Kohleabbau in der Lausitz Stück für Stück eingestellt wurde, blieben vorerst leere Gruben zurück. Über viele Jahre hinweg wurden aus diesen Löchern wunderbare Seen, die zum Baden und erholen einladen. Wer dem Oder-Neiße Radweg nach Görlitz folgt, landet unweigerlich am Berzdorfer See und verlässt dabei die südliche bergige Oberlausitz.

Ein guter Grund, um die müden Beine baumeln und die letzten Touren Revue passieren zu lassen. Mit Blick auf die höchste Erhebung der nördlichen Oberlausitz, die Landeskrone, kann man sich auch ein fast gleichnamiges Bier aus der Region schmecken lassen. Übrigens: Ich empfehle Landskron Bernstein.
War das alles?
Nein, keinesfalls. Wer Radfahren will, kommt in der Lausitz voll auf seine Kosten! Ob Bikepacking auf einem Fernradweg, spektakuläre und starke Rennradtouren oder Gravelabenteuer: Im Osten Sachsens könnt ihr mit VeloVenture und gemeinsam mit begeisterten Radsportlern die schönsten Rennradstrecken entdecken. Werft einfach einen Blick auf unsere Webseite – www.veloventure.org – und bucht eure Rennradtour.
Be The First To Comment